Europäische Emissionsnormen – das müssen Sie wissen!

co2 emission
In dem Artikel

Mobilität ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft und die meisten Menschen nutzen täglich ihr Auto. Doch was viele nicht wissen: Die Emissionen, die durch Autos verursacht werden, sind einer der Hauptgründe für die Klimakrise!

Die Ingenieure der Automobilhersteller arbeitet vehement daran, die Kohlendioxid (CO2) Emissionen der Fahrzeuge zu verbessern und brachten Fahrzeuge mit der neuen Euro 7 Emissionsnorm auf den Markt, um den negativen Wandel entgegenzuwirken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Euro – Emissionen.

Was sind die europäischen Emissionsnormen?

Die Emissionsklasse oder Schadstoffklasse ist ein Maß für die Umweltverträglichkeit eines Kraftfahrzeuges. Die Einstufung erfolgt nach dem Ausstoß von Schadstoffen, der sogenannten Emission. In Europa werden seit September 2005 Fahrzeuge nach der Euro-5-Norm gebaut. Seit dem Jahr 2021 gilt die Euro-7-Norm. Die Abgasnorm (auch Emissionsnorm) regelt, welche Schadstoffe ein Fahrzeug maximal ausstoßen darf. Die Prüfverfahren und Messmethoden sind im international harmonisierten Fahrzyklus (NEFZ) festgelegt.

Die Schadstoffklasse ist eine Zusammenfassung der Abgasnorm und gibt an, welche Art von Schadstoff das Fahrzeug ausstößt. Die Schadstoffklasse wird bei der Zulassung eines Fahrzeuges angegeben und ist abhängig vom jeweils geltenden Gesetz. In Deutschland gilt die Schadstoffklasse Euro 6. Die europäischen Emissionsnormen regeln den maximal zulässigen Ausstoß von Schadstoffen durch Kraftfahrzeuge.

Die Normen werden in Stufen (Euro 1 bis 7) angegeben, wobei jede Stufe strengere Grenzwerte für den Ausstoß von Schadstoffen vorschreibt. Seither werden Fahrzeuge in einzelne europäische Emissionsnormen unterteilt, diese ergeben sich aus der Ausschüttung der CO2-Emissionen und werden während eines Labortests ausgewertet. Anschließend erfolgt die Einstufung in die folgenden Klassen Euro 1 bis Euro 7 Emissionsnormen.

Sie möchten wissen, welche Emissionsnorm ihr Auto heute hat? Kein Problem, auf unserer Webseite können Sie das anhand der VIN-Nummer ganz einfach überprüfen.

Wie werden europäische Emissionsnormen überprüft?

Europäische Emissionsnormen werden von der Europäischen Union (EU) überprüft. Die EU hat eine Reihe von Richtlinien und Verordnungen, die die Umweltverträglichkeit von Produkten regeln. Dazu gehören auch die Emissionsnormen für Fahrzeuge. Fahrzeuge müssen in der EU einer Reihe von Prüfverfahren unterzogen werden, bevor sie zum Verkauf angeboten werden dürfen. Diese Prüfverfahren dienen dazu, sicherzustellen, dass die Fahrzeuge den Emissionsvorschriften der EU entsprechen. Sie werden von unabhängigen Prüfstellen durchgeführt und müssen von der EU zertifiziert sein.

Gibt es nur Städte mit Null-Emissions-Zonen?

Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, ist die Einführung von Null-Emissions-Zonen (NEZ) in Städten. NEZs sind Bereiche, in denen nur Fahrzeuge mit sehr geringen oder gar keinen Emissionen fahren dürfen. Dies können elektrische Fahrzeuge, Fahrzeuge mit Brennstoffzellen oder Fahrräder sein.

Bisher gibt es in Europa noch keine Stadt, die eine komplette NEZ eingeführt hat. Es gibt jedoch bereits einige Städte, in denen teilweise NEZs gelten. Zu diesen Städten gehören Oslo, Madrid, Barcelona und Amsterdam. In Oslo gilt seit 2015 eine NEZ im Zentrum der Stadt. Madrid plant, bis 2025 eine komplette NEZ einzuführen. Barcelona und Amsterdam planen, bis 2030 NEZs einzuführen.

Was bringen Umweltzonen?

Die Regierung richtet zum Wohl der menschlichen Gesundheit diese Umweltzonen ein. Deshalb wurden europaweit Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM10) festgelegt. Darunter zählt beispielweise der 50 µg/m3, PM10 Tagesmittelwert, welcher nur maximal 35 Tage im Jahr überschritten werden darf.

Gerade an viel befahrenen Straßen oder dicht besiedelten Wohngebieten wird der Tagesgrenzwert für PM10 regelmäßig überschritten. Für den Jahresmittelwert für NO2 sieht es nicht anders aus. Hier lassen lässt sich an städtischen Messstationen immer wieder eine Überschreitung beobachten.

Was ist mit den Steuern? Sind schadstoffarme Autos steuerfrei?

Nein, schadstoffarme Autos sind nicht steuerfrei. Aber sie können dank der europäischen Emissionsnormen (EU) günstigere Steuern erhalten. Dies ist abhängig vom jeweiligen Land und seinen Gesetzen. Zum Beispiel gibt es in Deutschland eine sogenannte „Eco-Abwrackprämie“. Dies ist eine Prämie, die für bestimmte Autos gewährt wird, die besonders umweltfreundlich sind. Dies kann bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs berücksichtigt werden.

In puncto Steuern erheben einige Länder für ein CO2 Ausstoß freundliches Fahrzeug eine geringere KFZ-Steuer. In Deutschland beispielsweise wird für schadstoffarme Autos eine geringere Kfz-Steuer erhoben.

So können Sie die KFZ-Steuer berechnen

Anhand der europäischen Emissionsklasse ist es möglich, die KFZ-Steuer zu berechnen. So funktioniert´s:

    1. Sockelbetrag ermitteln: Bei Dieselfahrzeugen liegt er bei 9,50 € und beim Benziner bei 2 € je Kubikzentimeter
    2. CO2 Emissionsanteil berechnen: Grundsätzlich 2 € pro Gramm. Es gibt je nach Erstzulassung gewisse Freibeträge, welche wie folgt aussehen:
      • Ab 2014: 95 Gramm CO2 pro Kilometer
      • 2012 bis Ende 2013: 110 Gramm CO2 pro Kilometer
      • bis Ende 2011: 120 Gramm CO2 pro Kilometer

Grundsätzlich lässt sich sagen: Dieselautos mit einem hohen CO2 Ausstoß sind von der höchsten KFZ-Steuer betroffen.

Bis zu 20% gratis beim Aufladen

Schneller Zugriff auf Fahrzeug-Historienberichte.

B2B
Fahrzeughistorie prüfen

Treten Sie dem Automoli-Partnerprogramm bei und verdienen Sie mit uns Geld!

Unsere sozialen Medien
Beliebt im Blog